Tauchen in EuropaTauchen in Norwegen

Tauchen in Norwegen – spannende Tauchplätze und bekannte Tauchbasen

Norwegen ist ein sehr beliebtes Reiseziel für Taucher, ganz gleich ob für unerfahrene Anfänger oder passionierte Profitaucher. Die endlos lange Küste mit ihren unzähligen kleinen Inseln, wunderschönen Fjorden und der abwechslungsreichen Unterwasserwelt findet man nirgendwo sonst und garantiert einen unvergesslichen Tauchurlaub. Jährlich kommt eine Vielzahl an Tauchern aus der ganzen Welt an diese Küste, die als Tauchgebiet der Extraklasse gilt.

Norwegen verfügt über die längste Küstenlinie in ganz Europa. Von Narvik im Nordwesten des Landes bis zum südlichen Kristiansand finden sich zahlreiche Highlights für leidenschaftliche Taucher. Verschiedene Tauchschulen mit interessanten Angeboten gibt es beispielsweise in Städten wie Kristiansand, Stavanger, Bergen und Trondheim.

Tauchgang in Norwegen
Das Bild zeigt die Unterwasserlandschaft in Norwegen.

Das Wasser ist aufgrund des Golfstroms auch in den kälteren Monaten deutlich wärmer als es die Lage so hoch im Norden vermuten lässt. Die Temperaturen steigen von Januar bis Juni von 3° bis auf 11° Grad. Im Juli und August erreicht das Wasser an der Küste bis zu 15° Grad. Von September bis Dezember sinken die Temperaturen wieder von 13° auf bis zu 6° Grad.

Der Golfstrom hat jedoch nicht nur Einfluss auf das Klima. Durch den Zufluss von nährstoffreichem Wasser aus dem Atlantik in die Fjorde hat sich eine fantastische Unterwasserwelt gebildet. So findet man in Norwegen im hohen Norden beispielsweise herrliche Korallenriffe und wunderschöne, bunte Fischschwärme.

Tauchplätze und Tauchreviere in Norwegen

Schiffswracks entlang der Küste

Entlang der norwegischen Küste finden sich zahlreiche Wracks, die ein Tauchgang zu etwas ganz Besonderem machen.

Schlachtschiff Tirpitz

Der Ort des deutschen Schlachtschiffes Tirpitz (das Schwesterschiff der “Bismarck”) ist stets ein beliebter Tauchgang. Das Wrack liegt südwestlich der Insel Tromsøya zwischen den Meerengen Tromsøysund und Sandnessund. Die Wassertemperatur dort beträgt zwischen 1° und 11° Grad.

Narvik – Paradies für Wrack- und Höhlentaucher

Die Stadt Narvik ist eine grandiose Anlaufstelle zum Tauchen. Der Grund dafür ist die Schlacht von Narvik, die im Jahr 1940 stattfand und zu den dramatischsten Kapiteln der norwegischen Kriegsgeschichte zählt. Das Ergebnis ist eine sehr große Anzahl an gut erhaltenen Schiffswracks, die faszinierende Tauchspots abgeben. Auch ein Wasserflugzeug liegt am Grund und kann begutachtet werden. Der Hafen von Narvik wird auch der große Wrackfriedhof Norwegens genannt. In Narvik ist neben dem Wracktauchen auch das Bergsee- und das Höhlentauchen möglich.

Wracktauchen in Norwegen
In Norwegen finden sich mehrere Wracks, die dem Taucher ein wahres Abenteuer versprechen.

Erlebnis für Sporttaucher: Saltstraumen, der Gezeitenstrom bei Bodø

Südöstlich der Stadt Bodø im Norden Norwegens befindet sich der Saltstraumen – der mächtigste Gezeitenstrom, den es gibt und ein Eldorado für Sporttaucher. Dieser Strom erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 40km/h und ist aus diesem Grund besonders bei Tauchern sehr beliebt. Das unvergleichliche Erlebnis, sich mit den starken, herrlichen Strömungen treiben lassen zu können, ist unbeschreiblich. Bunte, vielfältige Fischschwärme, zahlreiche Muschelarten, marine Nacktschnecken, Krebstiere, Seesterne und Vieles mehr verleihen diesem Abenteuer eine besondere Note.

DS Frankenwald im Sognefjord

Das wohl bekannteste Schiffswrack in Norwegen ist die DS Frankenwald – ein über 120 Meter langes deutsches Dampfschiff, welches Anfang 1940 im Sognefjord im Südwesten Schwedens einen Felsvorsprung traf und dort versank. In einer Tiefe von etwa 24 bis 34 Metern befindet sich das Deck. Ein stark bewachsener Mast ragt aus der Mitte des Schiffes heraus und reicht in eine Tiefe von nur 7 Metern hinauf. Aus diesem Grund eignet dieser sich ideal zum Auftauchen am Ende.

Wunderbare Unterwasserwelt in Norwegen

Riesige Fischschwärme bei Møre og Romsdal

Wer unter Wasser keine Wracks besichtigen, sondern sich ganz der Natur hingeben möchte, ist in Møre og Romsdal genau richtig. Die Provinz bietet unter Wasser einmalige Aussichten: Der aufwirbelnde, feine Sand am Boden, die felsigen Ufer und eine reiche Unterwasserwelt mit großen Fischschwärmen.

Geisterhaie im Fjord Trondheim

Auch die Stadt bzw. der Fjord Trondheim ist ein beliebter Tauchspot in Norwegen. Dort gibt es die Chimären, Zwitterwesen aus Hai und Rochen, die in Tiefen von bis zu 3.000 Metern leben und nur manchmal nachts auf 45 Meter nach oben kommen. Sie werden auch Geisterhaie oder Seekatzen genannt. Diese Lebewesen gehören zu den ältesten Fischarten der Welt.

Tauchen in Norwegen
Norwegen hält noch eine Überraschung für Taucher bereit. Zwischen Januar bis Mitte Februar kann man im Andfjord vor Andenes mit Schwertwalen schnorcheln.

Tauchen mit Schwertwalen – Lofoten und Andenes

Zwischen Januar bis Mitte Februar können Taucher im Andfjord vor Andenes mit Schwertwalen schnorcheln und somit eine unvergessliche Erinnerung schaffen. Zu dieser Zeit folgen die Schwert- und Buckelwale den laichenden Heringen bis in den Fjord. Somit können diese erstaunlichen Tiere unter Wasser aus nächster Nähe betrachtet werden. Glasklares Wasser und romantische Seetang-Wälder machen diese Region zu einem begehrten Treffpunkt für Sporttaucher.
Auf den Lofoten-Inseln kann man von Mai bis September mit Walen auf Tauchgang gehen.

Tauchschulen, Tauchbasen und Tauchkurse in Norwegen

In Norwegen gibt es einige professionelle Tauchzentren und -schulen, darunter unter anderem das Gulen Dive Resort, das Strømsholmen Sjøsportsenter oder die Northern Explorers. Dort werden zahlreiche Tauchgänge mit professioneller Begleitung angeboten. Die unterschiedlich Tauchbasen entlang der norwegischen Küste offerieren einzigartige Kurse, Pakete und Reisen, darunter das Schnorcheln mit Walen, das Wracktauchen oder spezielle Highlights und Spots.

Tauchbasen

Gulen Dive Resort (www.gulendiveresort.com)
Glosvikveien 134
5960 Dalsøyra
Telefon: +47 57 78 40 20

Das in Dalsøyra gelegene Gulen Dive Resort bietet neben Wracktauchen auch das Tauchen am eigenen Hausriff an. Hier können über 70 verschiedene Arten von Nacktschnecken bewundert werden. Auch Tauchkurse für Anfänger und Fortgeschrittene werden angeboten.

Tauchgang in Norwegen
Die rote Königskrabbe ist ein wichtiger Teil der Fischereikultur in Nordnorwegen. Auch bei einem Tauchgang kann man die entdecken.

Strømsholmen Sjøsportsenter A/S (https://www.stromsholmen.no/)
Atlanterhavsveien
6494 Vevang
Telefon: +47 71 29 81 74

Das Strømsholmen Sjøsportsenter in Vevang existiert seit 1981 und bietet abwechslungsreiche Tauchabenteuer. Neben Wrack- und Höhlentauchen bietet das Tauchzentrum auch Wal-Expeditionen sowie einen Tauchausflug nach Spitzbergen an.

Northern Explorers AS (http://www.northern-explorers.com/de/)
7777 Nord-Statland
Telefon: +47 74288306

Die Northern Explorers bieten verschiedene Tauchreisen an, wie etwa “Nordnorwegen: Orcas”, „Tiefseekorallen & Chimären“ sowie die Highlightstour, bei der innerhalb von einer Woche ganz verschiedene Tauchplätze besucht werden.

Unterkünfte und Tipps für den Tauchurlaub in Norwegen

Eine Möglichkeit für den Tauchurlaub in Norwegen ist die Buchung eines Hotelzimmers in Trondheim, um im nahen Fjord tauchen gehen zu können. Die meisten Tauchspots, wie zum Beispiel in Dalsøyra oder in der Region Møre og Romsdal, liegen aber in typischen Ferienhausgebieten. Was also liegt näher, als sich ein Ferienhaus zu mieten, in dem auch die ganze Tauchausrüstung bequem unterkommt? Kuscheln Sie sich nach dem Tauchgang gemütlich an den Kamin oder wärmen Sie sich in der Sauna auf. Dafür empfiehlt sich ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung mit Sauna.

Das Saunieren hat in Norwegen eine gute Tradition. Ein besonderes Urlaubserlebnis verspricht die Saunalandschaft im SALT-Projekt. Dort stehen mehrere Saunen zur Auswahl, darunter eine der größten Saunen der Welt mit einer sehr speziellen Pyramiden-Architektur, die an die alten Fisch-Trockengerüste der Fischer erinnert. Von dort genießt man durch die Panoramascheiben einen wunderbaren Blick übers Wasser.

SALT ist ein nomadisches Kunstprojekt mit pyramidenförmigen Konstruktionen namens „hesjer“, die auf den traditionellen Baumethoden der Küstenbewohner basieren. Das Land hat eine der längsten Küsten der Welt und eine alte Küstenkultur, in der die Menschen im Einklang mit der Natur gefischt haben. Früher stellten die Fischer pyramidenförmige Trockengerüste auf, um den Fisch im Wind zu trocknen. Getrockneter Fisch hat nicht nur die Menschen ernährt, sondern wurde auch zu einem Exportartikel, der für Norwegen immer noch große Bedeutung hat.

Tauchurlaub in Norwegen
In Norwegen gibt es viele Unterkünfte am Wasser – ideal für Taucher.

Árdna, die Arktische Pyramide, Langhuset und Naustet machen SALT zu einem einzigartigen Ort für Erlebnisse und Gespräche. Dort versammeln sich eine Vielzahl von Menschen, um Kunst zu erleben und die großen Herausforderungen der heutigen Zeit zu diskutieren. Das Meer ist entscheidend für die Zukunft des Planeten. Wie können wir ein nachhaltiges Meer für zukünftige Generationen bewahren? Was können wir aus der Fähigkeit der Küstenbevölkerung lernen, mit und außerhalb der Natur zu leben?

SALT wurde erstmals 2014 auf Sandhornøya in Nordland errichtet. Das Projekt hat seitdem Bergen besucht und befindet sich derzeit in Oslo, um 2020 die Reise in Richtung Norden fortzusetzen. So wird SALT Oslo zu einem zweijährigen Festival. Das Programm umfasst Konzerte, Vorträge, Ausstellungen, Debatten und Familienveranstaltungen. Während der ganzen Saison können die Besucher in der Sauna entspannen, ihren Durst stillen und leckeres Essen aus dem Meer genießen.

Fotos:

Norwegen, Bokskapet – Pixabay.com
Unterwasserwelt in Norwegen © Svetlana Mandrikova | Dreamstime.com
Schiffwrack in Norwegen (bearbeitet) in the Norwegian Directorate for Cultural Heritage database. von Fredrik Skoglund / NTNU VitenskapsmuseetFlickr: DS Jarl, [CC BY 2.0], Wikimedia Commons
Schwertwale in Nordnorwegen © Michael Valos | Dreamstime.com
Königskrabbe © Kari Kolehmainen | Dreamstime.com
Haus in Norwegen, bildgebende_Momente, Pixabay